Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Volksschule Deutsch 📌 Wortarten | Überblick

Volksschule Deutsch 📌 Wortarten | Überblick


Volksschule Deutsch Wortarten

Alles, was du wissen musst : Volksschule Deutsch 📌 Wortarten | Überblick

Namenwort, Zeitwort, Eigenschaftswort, Namensbegleiter, Fürwort, Vorwort, Umstandswort, Bindewort, Ausrufewort und Zahlwort.

Weitere Lerneinheiten: Test 1Übungen | 10 Fragen | Übungsblätter | Wortarten

1. Das Namenwort: mehr Info

Das Namenwort benennt Gegenständliches (Menschen, Tiere, Dinge, Pflanzen, etc.) und nicht Gegenständliches (Gefühle und Emotionen).

Beispiele: der Hund, das Haus, der Garten, die Hoffnung, das Auto, der Baum etc. 

Fachbegriff: Nomen

 
2. Das Zeitwort:mehr Info

Das Zeitwort bezeichnet eine Tätigkeit z.B. arbeiten, ein Geschehen z.B. stürzen oder einen Zustand z.B. stehen.

Wir können mit ihm die Personalformen und Zeiten bilden.

Beispiele: schlafen, spielen, laufen, lesen, essen, rufen, etc. 

Fachbegriff: Verb

 

3. Das Eigenschaftswort: mehr Info

Das Eigenschaftswort bestimmt das Namenwort näher und kann gesteigert werden: z.B. gut – besser – am besten

Von Eigenschaftswörtern kann man das Gegenteil bilden z.B. weich – hart. 

Beispiele: groß, alt, fleißig schnell, wunderbar, rot, etc. 

Fachbegriff: Adjektiv

 
4. Der Namensbegleiter: mehr Info

Namensbegleiter geben das Geschlecht des Namenwortes (männlich, weiblich oder sächlich) an.

Wir unterscheiden bestimmte und unbestimmte Namensbegleiter. 

Beispiele: der, die, das (bestimmt), z.B. ein, eine, (unbestimmt)

Fachbegriff: Artikel

 

5. Das Fürwort: mehr Info

Fürwörter ersetzen Namenwörter (z.B. er statt Hans) oder sind Begleiter von ihnen (z.B. dein Hund).

Die wichtigsten Fürwörter sind persönliche Fürwörter (z.B. ich) und besitzanzeigende Fürwörter (z.B. mein).

Beispiele: ich, du, er, sie, wir, mein, dein, ihr, mir, etc.

Fachbegriff: Pronomen

 

6. Das Vorwort: mehr Info

Vorwörter geben an, in welchem Verhältnis Personen, Dinge oder Vorgänge zueinander stehen.

Sie geben auch an, wo sich etwas befindet. 

Vorwörter stehen nie allein, sondern immer in Verbindung mit einem anderen Wort.

Sie bestimmen zudem dessen Fall: 2. Fall, 3. Fall und 4. Fall.

Beispiele: in, an, auf, unter, über, neben, zwischen, etc.

Fachbegriff: Präposition

 

7. Das Umstandswort: mehr Info

Das Umstandswort bestimmt das Verb näher.

Es gibt Antworten auf:

Wo? – Umstandswort des Ortes

Wann? – Umstandswort des Zeit

Wie? – Umstandswort der Art

Warum? – Umstandswort des Grundes

Beispiele: hier (wo?), heute (wann?), laut (wie?) und darum (warum?)

Fachbegriff: Adverb

 

8. Das Zahlwort: 

Das Zahlwort gibt eine Anzahl oder Menge an:

– bestimmt z.B. vier

– oder unbestimmt z.B. viele

 

Die wichtigsten Zahlwörter sind Grundzahlwörter (z.B. eins) und Ordnungszahlwörter (z.B., der erste). 

Beispiele: drei, einige, viele, zwölf, erste, zweite, dritte, etc.

Fachbegriff: Numerale

 

9. Das Bindewort:

Das Bindewort verbindet Satzteile und Sätze.

Beispiele: und, oder, aber, trotzdem, das, dass, etc.

Fachbegriff: Konjunktion

 

10. Das Ausrufewort: 

Das Ausrufewort beschreibt eine wortähnliche Lautäußerung, welche eine Empfindung oder Aufforderung wiedergibt.

Beispiele: ah, oh, pfui, psst, autsch, etc.

Fachbegriff: Interjektion

 

Hier findest du noch eine weitere Übung:

https://vs-material.wegerer.at/deutsch/pdf_d/wortarten/Wortartenunterscheiden.pdf