Österreichische Einheitskontenrahmen:
Der Österreichische Einheitskontenplan besteht aus 10 Kontenklassen 0 - 9.
Diese kann man unterscheiden in Konten:
- die gegen das SBK abgeschlossen werden (0 - 3)
- die gegen das GuV abgeschlossen werden (4 - 8).
Die Kontenklasse 9 umfasst Abschlusskonten.
Bestandskonten:
Die Kontenklassen 0 bis 2 sind aktive Bestandskonten, die Kontenklasse 3 sind passive Bestandskonten.
Bestandskonten werden gegen das SBK abgeschlossen.
Kontenklasse 0:
Anlagevermögen und Aufwendungen z.B. Grundstücke, Fahrzeuge etc.
Kontenklasse 1:
Vorräte z.B. HW-Vorrat, Rohstoff-Vorrat etc.
Kontenklasse 2:
Sonstiges Umlaufvermögen z.B. Kassa, Bank etc.
Kontenklasse 3:
Verbindlichkeiten, Rückstellungen z.B. Lieferverbindlichkeiten, USt-Zahllast etc.
Erfolgskonten:
Die Kontenklasse 4 sind Ertragskonten, die Kontenklasse 5 - 7 sind Aufwandskonten.
Eine Ausnahme bildet die Kontenklasse 8, die sowohl Aufwände als auch Erträge umfasst.
Erfolgskonten werden gegen das GuV abgeschlossen.
Kontenklasse 4:
Betriebliche Erträge z.B. HW-Erlöse, Mieterlöse etc.
Kontenklasse 5:
Material- und Energieverbrauch z.B. HW-Einsatz, Heizölverbrauch etc.
Kontenklasse 6:
Personalaufwand z.B. Gehälter, Löhne etc.
Kontenklasse 7:
Abschreibungen und sonstige betriebliche Aufwendungen z.B. Nachrichtenaufwand, Mietaufwand etc.
Kontenklasse 8:
Finanzerträge und Finanzaufwände z.B. Zinsaufwand, Zinserträge etc.
Abschlusskonten:
Die Kontenklasse 9 umfasst schließlich Abschlusskonten, mit denen alle anderen Konten abgeschlossen werden.
Kontenklasse 9:
Abschluss- und Verrechnungskonten z.B. Kapital, GuV, SBK etc.
PDF-Übungsblätter:
Österreichische Einheitskontenrahmen Merkblatt
Österreichische Einheitskontenrahmen Übungsblatt 1
Österreichische Einheitskontenrahmen Übungsblatt 2