Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Das Magische Viereck | Überblick

Definition: Das Magische Viereck


Das Magische Viereck | Überblick

Hier erhältst du eine Zusammenfassung zum Thema: Das Magische Viereck | Überblick

Das Magische Viereck beschreibt die vier wünschenswerten wirtschaftspolitischen Ziele im Rahmen einer Volkswirtschaft. 

Lerneinheiten: Übungen | 10 Fragen | Übungsblätter | Merkblatt

 

Skizze:


Magische Viereck

 

4 wünschenswerte wirtschaftspolitische Ziele:


Wir unterscheiden folgende 4 wirtschaftspolitische Ziele:

a) Preisniveaustabilität 

b) hoher Beschäftigungsgrad 

c) außenwirtschaftliches Gleichgewicht 

d) stetiges angemessenes Wirtschaftswachstum 

 

Der Begriff “Magisches Viereck” impliziert die Gleichgewichtung dieser Zielvorgaben. 

Staat, Notenbank und Sozialpartner sind für deren Umsetzung verantwortlich. 

 

Messung des Beschäftigungstandes:


Der Beschäftigungsstand wird anhand der Arbeitslosenquote gemessen. 

Die Arbeitslosenquote ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die mit folgender Formel berechnet wird: 

AQ = AL • 100
             EB  

Erklärung: 

AQ = Arbeitslosenquote 

AL = Arbeitslose

EB = Erwerbsfähige Bevölkerungsanteil       

 

Beträgt die Arbeitslosenquote weniger als drei Prozent spricht man von Vollbeschäftigung. 

Darunter liegende Anteile werden als freiwillige, friktionelle oder saisonale Arbeitslosigkeit bezeichnet. 

 

Messung des Wirtschaftswachstums:


Eine wichtige Messgröße für die Berechnung des Wirtschaftswachstum stellt das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) dar. 

Das reale BIP gibt als Berechnungsgröße die Summe der inländischen Wertschöpfung zu aktuellen Marktpreisen, bereinigt um die Inflations- bzw. Deflationsrate, an. 

Es wird rückwirkend quartalsmäßig erfasst. 

 

Um BIP Zahlen vergleichen zu können, verwendet man ein Basisjahr (in Deutschland z.B. 2005). 

Um das reale BIP zu erhalten wird das nominale BIP durch den Preisindex dividiert. 

Formel: 

BIP real = BIP nomial 
                Preisindex 

 

Messung der Preisniveaustabilität:


Die Messung der Preisniveaustabilität erfolgt mittels des Verbraucherpreisindex (VPI). 

Hierbei handelt es sich um einen Warenkorb mit ca. 700 Produkten, der für einen durchschnittlichen Haushalt (in Österreich 2,22 Personen) die Lebenshaltungskosten im Vergleich zum Vormonat und zum Vorjahr auf Prozentbasis ermittelt.

Unter Lebenshaltungskosten werden alle relevanten Kosten wie z.B. Nahrungsmittel, Bekleidung, Wohnung, Einrichtungsgegenstände, Hotel, Nachrichtenübermittlung, Verkehr herangezogen. 

In Österreich erfolgt alle 5 Jahre eine Anpassung und Neugewichtung des Warenkorbs, um geändertes Konsumverhalten zu berücksichtigen. 

Die Kernrate der Inflation schließt in ihren Berechnungen die Preise für den Energiesektor (z.B. Benzin) und Lebensmittel (z.B. Gemüse) aus.

Da diese teilweise starken Schwankungen unterliegen, die nicht in der zu untersuchenden Volkswirtschaft begründet sind.  

 

Messung der Außenbeitrags:


Die Messung des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts erfolgt mittels der Außenbeitragsquote. 

Formel:

AQ = (E - I) • 100
               BIP 

 

Erklärung: 

AQ = Außenhandelsquote

E = Exporte 

I = Importe

BIP = nominales Bruttoinlandsprodukt