Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Perfekt | Bildung und Verwendung

Perfekt | Bildung und Verwendung


Perfekt Bildung und Verwendung

Hier erhältst du einen Überblick zur Zeitform: Perfekt | Bildung und Verwendung

Unter dem Perfekt versteht man eine zweiteilige Zeitform (Tempus), die hauptsächlich in der gesprochenen Sprache verwendet wird.

Lerneinheiten: Übungen | 10 Fragen | Übungsblätter | Merkblatt | Zeiten

 

Anwendung:


Das Perfekt beschreibt abgeschlossene Ereignisse der Vergangenheit, deren Folgen noch andauern oder sichtbar sind.

z.B. Ich habe mir einen Arm gebrochen (und trage deshalb jetzt einen Gips).

In der Umgangssprache und beim mündlichen Erzählen wird das Perfekt statt dem Präteritum verwendet. 

Perfekt - Beispiel mit Gips

 

Bildung des Perfekts:


Das Perfekt wird folgendermaßen gebildet:

Hilfsverb “haben”/”sein” im Präsens + Vollverb Partizip 2

Das Hilfsverb wird konjugiert, das Partizip Perfekt steht am Satzende und bleibt jeweils unverändert.

Die Mehrzahl der Verben wird mit dem Hilfsverb “haben” gebildet. 

 

Anwendung des Hilfsverbs “sein”:


a) bei Verben der Bewegung (außer im transitiven/reflexiven Gebrauch) “gehen”, “laufen”, “fahren”, etc. 

Beispiel: Ich bin nach Dornbirn gefahren. 

 

b) Bei Verben, die eine Zustandsänderung bewirken: “sterben”, “wachsen”, etc. 

Beispiel: Der Baum ist heuer stark gewachsen. 

 

c) Bei folgenden Verben: sein, werden, bleiben, geschehen, passieren

Beispiel: Er ist hier gewesen.

 

Beispiel mit dem Hilfsverb “sein”:


Beispiel mit “fahren“:

1.P.EZ.: ich bin gefahren

2.P.EZ.: du bist gefahren

3.P.EZ.m./w./s.: er/sie/es ist gefahren

1.P.MZ.: wir sind gefahren

2.P.MZ.: ihr seid gefahren

3.P.MZ.: sie sind gefahren

 

Anwendung des Hilfsverbs “haben”:


a) bei allen Verben mit Akkusativergänzung (transitive Verben):

Beispiel: Sie haben ihr Haus verkauft

 

b) bei allen reflexiven Verben:

Beispiel: Ich habe mich selbst fotografiert. 

     

Beispiel mit dem Hilfsverb “haben”:


Beispiel mit “essen“:

1.P.EZ.: ich habe gegessen

2.P.EZ.: du hast gegessen 

3.P.EZ.m./w./s.: er/sie/es hat gegessen

1.P.MZ.: wir haben gegessen

2.P.MZ.: ihr habt gegessen

3.P.MZ.: sie haben gegessen 

 

Ausnahmen der Bildung:


a) Verben, die auf “-ieren” enden, haben im Partizip 2 kein “ge-”    

z.B. organisieren → ich habe organisiert

 

b) Viele starke Verben ändern im Partizip Perfekt den Stamm und damit den Vokal.

z.B. singen → gesungen

 

c) bei trennbaren Verben steht “ge” hinter der Vorsilbe   

z.B.  anhalten → angehalten

Zeitenfolge mit dem Präsens


In der Zeitenfolge kommt das Perfekt zusammen mit dem Präsens vor. 

Steht der Hauptsatz im Präsens, steht der Nebensatz meistens im Perfekt

Beispiele:

Jetzt verstehe ich das Problem (Präsens), nachdem ich es mit ihm gesprochen habe (Perfekt).

Sie ist jetzt bankrott (Präsens), nachdem sie das ganze Geld für Kleidung ausgegeben hat (Perfekt).

 

Verwendung:


a) als Vorzeitigkeitstempus (Präsensperfekt):

Steht ein Text im Präsens , wird immer das Perfekt verwendet, um Vorzeitigkeit auszudrücken:

z.B. Ich arbeite heute länger, weil ich einen Fehler gemacht habe

 

b) als Erzähl- oder Berichtsmodus

In der mündlichen Sprache wird das Perfekt statt des Präteritums verwendet, um abgeschlossene Ereignisse zu erzählen oder davon zu berichten.   

z.B. Es hat geregnet (die Straße ist noch nass).