Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Valenz von Verben

Definition: Valenz von Verben


Die Valenz beschreibt das Potential eines Verbs (im Gebrauch als Prädikat) eine bestimmte Anzahl von weiteren Satzgliedern einzufordern und ihre Art zu bestimmen.

Lerneinheiten: Übung | 10 Fragen | Video | Übungsblätter | Merkblatt

 

Valenz von Verben

 

Unterscheidung nach Anzahl:


Je nach Anzahl der vom Verb eingeforderten Satzglieder unterscheidet man zwischen:

nullwertigen (avalenten), einwertigen (monovalenten), zweiwertigen (bivalenten), dreiwertigen (trivalenten) Verben und vierwertigen Verben

  

Nullwertige (avalente) Verben:


Nullwertige Verben verfügen nur über ein Scheinsubjekt.

Unter einem Scheinsubjekt versteht man ein grammatikalisches Subjekt, das kein Argument darstellt. 

Beispiel für ein avalentes Verb:

“Witterungsverb” mit dem Scheinsubjekt “es”.

Es | schneit (0V). 

Es  →  Scheinsubjekt

schneit → nullwertiges Verb  (0V)

 

Einwertige (monovalente) Verben:


Einwertige Verben fordern ein Subjekt ein.

Hierzu zählen intransitive Verben (absolute Verben). 

Beispiele für ein monovalentes Verb: 

Der Schüler (S) | stottert (1V).    

Der Schüler → Subjekt (S)

stottert → einwertiges Verb  (1V)

 

Zweiwertige (bivalente) Verben:


Zweiwertige Verben fordern ein Subjekt und ein Objekt (meist Akkusativobjekt) ein. 

Beispiel für ein bivalentes Verb:

Ich (S) | hasse (2V) | dich (AO).

Ich → Subjekt  (S)

hasse → zweiwertiges Verb  (2V)

dich → Akkusativobjekt   (AO) 

 

Dreiwertige (trivalente) Verben:


Dreiwertige Verben fordern ein Subjekt und zwei Objekte ein. 

Beispiel für ein trivalentes Verb:

Sie (S) | holt (3V) | ihm (DO) | einen Ball (AO).

Sie → Subjekt (S) 

holt → dreiwertiges Verb  (3V)

ihm → Dativobjekt  (DO)

einen Ball → Akkusativobjekt  (AO) 

 

Vierwertige Verben:


Vierwertige Verben fordern ein Subjekt und drei Objekte ein. 

Beispiel für ein vierwertiges Verb:

Er (S) | schrieb (4V) | ihr (DO) | eine lange Nachricht (AO) | über seine Probleme (PO).

Er → Subjekt (S) 

schrieb → vierwertiges Verb  (4V)

ihr → Dativobjekt  (DO)

eine lange Nachricht → Akkusativobjekt  (AO)

über seine Probleme → Präpositionalobjekt

 

Beispiel:


einwertig: Sie | antwortete. 

zweiwertig: Sie | antwortete | uns. 

dreiwertig: Sie | antwortete | ihm | auf seine Anfrage. 

vierwertig: Sie | antwortete | mir | auf meine Nachricht, | dass sie sich darum kümmert.

 

Wertigkeit + Adverbialbestimmung:


Zusätzlich zu der Wertigkeit des Verbs sind noch Adverbialbestimmungen möglich.

Ich | arbeite. (einwertig)

Ich | arbeite | im Büro. (einwertig mit adverbialer Bestimmung)