Verb 4 Konjugationsformen:
Verben kann man auf 4 verschiedene Arten konjugieren:
Person und Numerus, Tempus, Modus und Genus.
Nach Person und Numerus (Personalformen):
Hier wird das Verb nach Person (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie) und nach Numerus (Singular und Plural) konjugiert.
z.B. lesen:
Singular |
1.P.EZ.: ich lese |
2.P.EZ.: du liest |
3.P.EZ.: er/sie/es liest |
Plural |
1.P.MZ.: wir lesen |
2.P.MZ.: ihr lest |
3.P.MZ.: sie lesen |
Nach dem Tempus (Zeiten):
Hier wird das Verb nach den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft konjugiert.
Präsens: Erika liest ein Buch.
Präteritum: Erika las ein Buch.
Perfekt: Erika hat ein Buch gelesen.
Plusquamperfekt: Erika hatte ein Buch gelesen.
Futur I: Erika wird ein Buch lesen.
Futur II: Erika wird ein Buch gelesen haben.
Nach dem Modus (Aussage):
Hier wird das Verb hinsichtlich des Modus (Wirklichkeitsform, Möglichkeitsform und Befehlsform) konjugiert.
Indikativ: Erika liest ein Buch.
Konjunktiv I: Erika lese ein Buch, sagt Frank.
Konjunktiv II: Erika läse ein Buch, hätte sie Zeit.
Imperativ: Erika, lies ein Buch!
Nach dem Genus (Handlungsrichtung):
Hier wird das Verb nach der Handlungsrichtung (Aktiv und Passiv) konjugiert.
Aktiv: Erika liest ein Buch.
Vorgangspassiv: Ein Buch wird von Erika gelesen.
Zustandspassiv: Ein Buch ist gelesen.