Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Deutsch Verb haben | Konjugation alle 6 Zeitformen

Deutsch Verb haben Konjugation | alle 6 Zeitformen

Verb haben Konjugation

Indikativ, Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2: Deutsch Verb haben | Konjugation alle 6 Zeitformen

Das Verb “haben” hat die Hauptbedeutung etwas zu besitzen. 

Weitere Lernhilfen: Wortschatz | Weitere Verben

3 Stammformen

Imperativ

1. Stammform: haben

2. Stammform: hatte

3. Stammform: gehabt

Singular: Hab (Geduld)!

Plural: Habt (Geduld)!

Höflichkeitsform: Haben Sie (Geduld)!

Infinitiv

Partizip

Infinitiv Präsens: haben

Infinitiv Perfekt: gehabt haben

Partizip Präsens: habend

Partizip Perfekt: gehabt


Konjugation vom Verb „haben“ im Indikativ:

Die Verbbildung im Indikativ ist die am meisten verwendete Konjugationsform, die einen realen Sachverhalt oder Handlung in der Realität darstellt. 

Präsens

Perfekt

Futur 1

ich habe
du hast
er/sie/es hat
wir haben
ihr habt
sie haben

ich habe gehabt
du hast gehabt
er/sie/es hat gehabt
wir haben gehabt
ihr habt gehabt
sie haben gehabt

ich werde haben
du wirst haben
er/sie/es wird haben
wir werden haben
ihr werdet haben
sie werden haben

Präteritum

Plusquamperfekt

Futur 2

ich hatte
du hattest
er/sie/es hatte
wir hatten
ihr hattet
sie hatten

ich hatte gehabt
du hattest gehabt
er/sie/es hatte gehabt
wir hatten gehabt
ihr hattet gehabt
sie hatten gehabt

ich werde gehabt haben
du wirst gehabt haben
er/sie/es wird gehabt haben
wir werden gehabt haben
ihr werdet gehabt haben
sie werden gehabt haben

Konjugation vom Verb „haben“ zum Konjunktiv 1:

Das Konjunktiv 1 wird gebildet, indem wir an den Wortstamm des Infinitivs (1. Stammform) die jeweilige Endung des Konjunktivs (-e, -est, -e, -en, -et, -en) anhängen.

Das Hauptanwendungsgebiet des Konjunktiv 1 ist die indirekte Rede. 

Präsens

Futur 1

ich habe
du habest
er/sie/es habe
wir haben
ihr habet
sie haben

ich werde haben
du werdest haben
er/sie/es werde haben
wir werden haben
ihr werdet haben
sie werden haben

Perfekt

Futur 2

ich habe gehabt
du habest gehabt
er/sie/es habe gehabt
wir haben gehabt
ihr habet gehabt
sie haben gehabt

ich werde gehabt haben
du werdest gehabt haben
er/sie/es werde gehabt haben
wir werden gehabt haben
ihr werdet gehabt haben
sie werden gehabt haben

Konjugation vom Verb „haben“ zum Konjunktiv 2:

Das Konjunktiv 2 wird gebildet, indem wir an den Wortstamm des Präteritums (2. Stammform) die jeweilige Endung des Konjunktivs (-e, -est, -e, -en, -et, -en) anhängen.

Diese Konjunktivform wird eher selten verwendet, um eine Hypothese, einen Wunsch oder Unwahrscheinlichkeit auszudrücken. 

Präsens

Futur 1

ich hätte
du hättest
er/sie/es hätte
wir hätten
ihr hättet
sie hätten

ich würde haben
du würdest haben
er/sie/es würde haben
wir würden haben
ihr würdet haben
Sie würden haben

Perfekt

Futur 2

ich hätte gehabt
du hättest gehabt
er/sie/es hätte gehabt
wir hätten gehabt
ihr hättet gehabt
sie hätten gehabt

ich würde gehabt haben
du würdest gehabt haben
er/sie/es würde gehabt haben
wir würden gehabt haben
ihr würdet gehabt haben
sie würden gehabt haben

 

Beispielsatz:

a) Indikativ:

Präsens: Er hat einen Hund.

Präteritum: Er hatte einen Hund.

Perfekt: Er hat einen Hund gehabt.

Plusquamperfekt: Er hatte einen Hund gehabt.

Futur 1: Er wird einen Hund haben.

Futur 2: Er wird einen Hund gehabt haben.

 

b) Konjunktiv I:

Präsens: Er habe einen Hund.

Präteritum: Er habe einen Hund gehabt.

Perfekt: Er habe einen Hund gehabt.

Plusquamperfekt: Er habe einen Hund gehabt.

Futur 1: Er werde einen Hund haben.

Futur 2: Er werde einen Hund gehabt haben.

 

b) Konjunktiv II:

Präsens: Er hätte einen Hund.

Präteritum: Er hätte einen Hund gehabt.

Perfekt: Er hätte einen Hund gehabt.

Plusquamperfekt: Er hätte einen Hund gehabt.

Futur 1: Er würde einen Hund haben.

Futur 2: Er würde einen Hund gehabt haben.

Sätze nach Bedeutung bilden: 

a) zur Angabe von Besitz:

Sie hat drei Grundstücke. 

 

b) Zustandsbeschreibung: 

Mira hat lange Haare. 

 

c) etwas in der Zukunft umsetzen wollen:

Das Bauvorhaben wurde genehmigt. 

 

d) Plusseite der des Kontos:

Sein Guthaben belief sich auf eine vierstellige Summe.

 

e) Begriff für Vermögensseite in der Buchhaltung: 

Die Habenseite des Kontos umfasst das Eigen- und Fremdkapital.

 

f) Gefühle beschreiben: 

Jemanden sehr lieb haben

 

g) Öffnung oder Schließung eines Geschäfts:

Das Geschäft hat von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.

 

h) Beschreibung von negativen Verhaltensweisen:

Sein Gehabe ging allen auf die Nerven. 

 

i) Wendungen: 

Es ging ihm darum Recht zu haben

 

j) abwertende Bezeichnung für Armut: 

Mein Onkel war ein Habenichts

 

k) keinen Schaden erleiden:

Die Geschichte konnte ihm nichts anhaben

 

l) etwas gut können:

Ich habe es voll drauf die Sportübung fehlerfrei zu absolvieren.

 

m) ein feierlicher Moment:

Die Ehrung des Sportidols hatte etwas Feierliches.