Definition Unfallbericht:
Unter einem schriftlichen Unfallbericht versteht man eine sachbezogene Schilderung eines Ereignisses (hier ein Unfall), welches einen Nachrichtenwert aufweist.
Ein wesentliches Kriterium eines Unfallberichts besteht in einer möglichst wertfreien, objektiven Darstellung/Schilderung des vorgefundenen Sachverhalts.
Merkmale:
Ein Unfallbericht verlangt vom Schreiber die Einhaltung folgender Regeln:
- gibt Antworten auf die W-Fragen
- Zeitform Präteritum
- keine persönlichen Wertungen
- keine Verwendung der wörtlichen Rede
- sachlicher, objektiver Schreibstil
- keine innere Handlung
- knappe, aber präzise Schilderung des zugrunde liegenden Ereignisses
- Verwendung und Kenntnis des Fachvokabulars
- Einhaltung einer klaren Struktur
- sachliche und klare Formulierungen
Aufbau:
Der Aufbau eines Unfallberichts gliedert sich in drei Bereiche (Trias):
a) Einleitung (Ort, Zeit, Beteiligte, Art des Geschehens)
b) Hauptteil (genaue Schilderung des Unfalls in chronologischer Abfolge)
c) Schluss (Folgen bzw. Schadensübersicht)
Einleitung:
Die Einleitung beantwortet folgende W-Fragen und soll zum Lesen des Unfallberichts animieren.
a) Wo?
Information:
allgemeine und genaue Ortsangabe: Straßenname, Kreuzung
Beispiel:
Auf der Bundesstraße A 90 auf der Höhe der Kreuzung Niederfels ...
b) Wann?
Information:
Wochentag, Datum und Uhrzeit des Unfalls
Beispiel:
Am Donnerstag, den 27. April, ereignete sich um 18.40 Uhr ....
c) Wer?
Information:
Auflistung der beteiligten Personen und ihres jeweiligen Fahrzeugs
Beispiel:
In den Unfall verwickelt waren der 27jährige Autofahrer Herbert N. und der 35jährige Mopedlenker Hubert S.
d) Was?
Information:
Kurze Schilderung des Unfallhergangs
Beispiel:
.. ereignete sich ein folgenschwerer Frontalzusammenstoß ...
Hauptteil:
Der Hauptteil hat die Einzelheiten des Unfallhergangs zum Inhalt und beantwortet folgende W-Fragen:
a) Wie?
Information:
Schilderung der näheren Umstände
Beispiel:
In der leichten Rechtskurve vor der Kreuzung geriet der PKW auf die Gegenfahrbahn
b) Warum?
Information:
Nennung der Ursachen
Beispiel:
Aufgrund der regennassen Fahrbahn und der weit überhöhten Geschwindigkeit verlor der Fahrzeuglenker die Kontrolle über sein Fahrzeug ...
Schluss:
Der Schlussteil hat nur eine W-Frage zum Inhalt und beantwortet diese ausführlich.
Welche Folgen?
Information:
Folgen des Unfalls für die betroffenen Personen, Fahrzeuge und die Öffentlichkeit (Straßensperre).
Beispiel:
Der Mopedlenker erlitt schwere Verletzungen, der PKW-Lenker einen Schock.
An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Aufgrund der Aufräumungsarbeiten war die Bundesstraße in Richtung Weidenfels für zwei Stunden nur erschwert passierbar.
Erlebniserzählung und Unfallbericht:
Der Unfallbericht unterscheidet sich von der Erlebniserzählung in folgenden Punkten:
Erlebniserzählung: | |
Thema: | Erlebnis |
Einleitung: | kurze Einleitung |
Hauptteil: | Hinführung zum ausführlichen Höhepunkt |
Schluss: | Lehre und/oder Moral |
Zweck: | Unterhaltung |
Sprachstil: | lebendig, spannungsreich |
Unfallbericht:xxxxxxxx | |
Thema: | Unfall |
Einleitung: | Wo? Wann? Wer? Was? |
Hauptteil: | Wie? Warum? in einer möglichst sachlichen Sprache |
Schluss: | Welche Folgen? |
Zweck: | Information |
Sprachstil: | sachlich und informativ |
Tests:
Unfallbericht Beantwortung W-Fragen Test
Unfallbericht Definition und Aufbau Test
Unterschied Erlebniserzählung/Unfallbericht Test
PDF-Übungsblätter:
Unfallbericht Aufbau Übungsblatt
Unfallbericht Überblick Übungsblatt
Unfallbericht W-Fragen Übungsblatt
Unterschied Unfallbericht/Erlebniserzählung