Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Das Prädikat Definition, Valenz und Kongruenz

Definition: Das Prädikat


Das Prädikat ist immer ein konjugiertes Verb in der Personalform und sagt aus, was das Subjekt tut oder erleidet.

z.B. Er schläft.  

 

Prädikat Valenz

 

Merkmale: 


Das Prädikat wird als Satzglied abgekürzt mit einem P”.

Es kann ein- oder mehrteilig sein.

Das Prädikat bildet mit dem Subjekt den Satzkern.

Es bestimmt zudem die Struktur eines Satzes (Valenz).

Unter der Valenz des Prädikats versteht man, wie viele Satzglieder ein Satz mindestens enthalten muss. 

Hinsichtlich Person und Numerus besteht eine Kongruenz zwischen Prädikat und Subjekt

 

Beispiel:

Subjekt   Prädikat

Er            liest   eine Zeitung.

3.P.EZ    3. P.EZ

 

Das Prädikat kann einteilig sein:


Beispiele: 

Das Baby schreit laut.

Gestern traf er seinen alten Freund.

 

Sonderform: Verbform mit einem abgetrennten Verbzusatz

Der Wagen hielt an.     

Der Ast brach an der dünnsten Stelle ab.

 

Das Prädikat kann aber auch mehrteilig sein:


Wir unterscheiden dabei folgende Möglichkeiten:

a) Zusammengesetzte Verbform zur Zeitenbildung:

Verschiedene Zeiten verlangen bei ihrer Bildung zwei oder mehr Verben.

 

Hilfsverb (sein, haben, werden) + Vollverb

Vergangenheit: Er hat gestern Fußball gespielt.

Vorvergangenheit: Er hatte Fußball gespielt.

Zukunft: Er wird Fußball spielen.

Zukunft 2: Er wird Fußball gespielt haben.

 

b) Verb im Passiv:

z.B. Perfekt: Das Spiel ist abgepfiffen worden.

z.B. Futur 2: Der Garten wird umgegraben worden sein.

 

c) Modalverb und Infinitiv:

z.B. Er kann die Prüfung schaffen.

z.B. Er muss die Rechnung bezahlen.

 

Fragewörter:


Das Prädikat wird mit den Fragewörtern “was macht..?” erfragt.

Satz: Friedrich arbeitet.

Frage: Was macht Friedrich?

Er arbeitet = Prädikat

 

Syntax einteiliges Prädikat:


a) Aussagesatz:

Das einteilige Prädikat steht im Aussagesatz als Satzglied immer an der zweiten Stelle.

z.B. Kevin liest ein Buch.

 

b) Fragesatz:

Das einteilige Prädikat steht im Fragesatz als Satzglied immer an der ersten Stelle.

Liest Kevin ein Buch?

 

c) Aufforderungssatz:

Das einteilige Prädikat steht im Aufforderungssatz als Satzglied immer an der ersten Stelle.

Lies ein Buch, Kevin!

 
 

Syntax mehrteiliges Prädikat:


a) Aussagesatz:

Das mehrteilige Prädikat steht im Aussagesatz als Satzglied immer an der zweiten und letzten Stelle.

z.B. Kevin hat gestern ein Buch gelesen. 

Den Einschluss aller Satzglieder mit Ausnahme des ersten durch die beiden Prädikatsteile nennt man verbale Klammer (Hauptsatzklammer). 
 

b) Fragesatz: 

Das mehrteilige Prädikat steht im Fragesatz als Satzglied immer an der ersten und letzten Stelle. 

Hat Kevin ein Buch gelesen?

 

c) Ausrufesatz:

Das mehrteilige Prädikat steht im Ausrufesatz als Satzglied immer an der ersten und letzten Stelle. 

Seid ihr aber lange fort gewesen!

 

Prädikat bestimmen:


a) Erwin hat einen Baum gepflanzt.

b) Malt Laura ein Bild?

c) Franz muss die Prüfung schaffen.

d) Der Patient wird operiert worden sein.

 

Lösung:

a) Erwin hat einen Baum gepflanzt.

b) Malt Laura ein Bild?

c) Franz muss die Prüfung schaffen.

d) Der Patient wird operiert worden sein.

 

PDF-Übungsblätter:


Prädikat bestimmen Übungsblatt

Das Prädikat Syntax Übungsblatt 3

Prädikat ein- und zweiteilig Übungsblatt 2

Prädikat Definition, Valenz Übungsblatt 1

Prädikat Überblick Merkblatt