Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Satzreihe • Hauptsatzreihe | Erklärung

Satzreihe Hauptsatzreihe | Erklärung:


Satzreihe • Hauptsatzreihe | Erklärung

Hier findest du die Lerneinheit: Satzreihe Hauptsatzreihe | Erklärung

Die Satzreihe, auch Hauptsatzreihe genannt,  ist ein zusammengesetzter Satz, der aus mehreren vollständigen nebengeordneten Hauptsätzen besteht. 

Weiteres Übungsmaterial: Übungen | Übungsblätter | Video | Merkblatt | Satzgrammatik

Definition:

Sind zwei oder mehrere Hauptsätze im Rahmen eines Satzes aneinandergereiht, so nennt man diese Verbindungen Satzreihen oder Hauptsatzreihen

Sie sind verbunden mit Konjunktionen (Bindewörtern), Kommas (Beistrichen) oder Semikolon (Strichpunkt). 

Statt der oben genannten Verbindungen könnte man auch einen Punkt dazwischen setzen.

Bei Hauptsätzen hat jeder Satz sein eigenes Subjekt und das Prädikat steht an zweiter Stelle.

In anderen Worten: Jeder Hauptsatz kann für sich alleine stehen.

Die Kurzschreibweise der Hauptsatzreihe lautet: HSR bzw. SR für Satzreihen.

 

Wir unterscheiden folgende Satzreihen:

a) unverbundenen HS-Reihen

Wenn die Hauptsätze nicht mit Konjunktionen verbunden werden, kommt ein Beistrich.

Man nennt diese Satzkonstruktion unverbundene Satzreihe. 

z.B. Er grub den Garten um, pflanzte neue Sträucher und düngte den Rasen

 
b) verbundene HS-Reihen

Werden die Sätze mit Konjunktionen verbunden, verwendet man ein Beistrich.

Außer bei anreihenden HSR (z.B.”und”) und ausschließenden HSR (z.B. “oder”) – hier wird nur ein Komma gesetzt, wenn es den Sinn eines Satzes deutlicher macht.

Diese Satzkonstruktionen nennt man verbundene Satzreihe

z.B. Er war erfolgreich, aber niemand mochte ihn.

 

Wir unterscheiden folgende Arten:

a) anreihende Satzverbindungen:

Bedeutung: Aneinanderreihung von gleichwertigen Aussagen

Bindewörter: und, auch, außerdem, sowohl – als auch, dann, … 

Beispiel: Er holte die Tasche und sie öffnete diese umgehend.

 

b) entgegensetzende Satzverbindungen:

Bedeutung: zwei Tatsachen werden gegeneinander gestellt

Bindewörtern: aber, doch, trotzdem, dennoch, jedoch, allerdings, … 

Beispiel: Er sprach sehr lang, aber sie glaubte ihm nichts.

 

c) begründende Satzverbindungen:

Bedeutung: Eine Feststellung wird durch eine Aussage begründet

Bindewörtern: denn, deshalb, daher, folglich 

Beispiel: Er war sehr müde, denn er hatte gestern sehr lange gearbeitet.

 

d) ausschließend Satzverbindungen: 

Bedeutung: eine Aussage schließt die andere aus

Bindewörtern: oder, weder – noch, sonst, entweder – oder, andernfalls, … 

Beispiel: Er wird sie abholen, oder sie wird alleine heimfahren.

 

PDF-Übungsblätter: