Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Temporaladverbien Zeitdauer, Zeitpunkt und Frequenz

Definition: Temporaladverbien


Temporaladverbien bestimmen Handlungen, Ereignisse und Vorgänge hinsichtlich der Zeit.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten sie einzuordnen:

a) Einteilung nach einem Zeitabschnitt 

b) Einteilung nach einer zeitlichen Einordnung

 

Temporaladverbien

 

Einteilung nach Zeitabschnitt: 


a) Zeitdauer: 
Fragewort: Wie lange?
Adverbien: immer, jahrelang, weiterhin, lange, noch, etc. 
Beispiel: Wie lange wartest du schon? Ich warte schon lange.
 
 
b) Zeitpunkt:
Fragewort: Wann? Seit wann?
Adverbien: seitdem, vorhin, anfangs, dann, nun, seither, heute, morgen, gestern, etc. 
Beispiel: Wann kannst du mit der Arbeit beginnen? Ich beginne heute mit der Arbeit.
 
 
c) Frequenz (Wiederholung):
Fragewort: Wie oft?
Adverbien: häufig, oft, mehrmals, mittwochs, einmal, zweimal, dreimal, etc. 
Beispiel: Wie oft gehst du joggen? Dreimal die Woche.
 
 

Einteilung nach zeitlicher Einordnung:


a) Gegenwart:
Fragewort: Wann? Seit wann?
Adverbien: sofort, heute, gerade, jetzt, nun, augenblicklich etc. 
Beispiel: Wann kannst du kommen?  Ich komme sofort.
 
 
b) Vergangenheit:
Fragewörter: Wann? Seit wann?
Adverbien: gestern, vorgestern, damals, neulich, einst, früher, seither, seitdem, etc.
Beispiel: Seit wann bist du in München? Seit vorgestern.
 
 
c) Zukunft:
Fragewörter: Wann? Bis wann?
Adverbien: morgen, übermorgen, bald, später, demnächst, etc. 
Beispiel: Bis wann kannst du die CD zurückbringen? Bis morgen.
  
Hier erhältst du weitere Informationen:

Temporaladverbien Tests: