Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Die Fabel | Inhaltsangabe und Analyse

Definition: Die Fabel Interpretation


Eine Fabelinterpretation soll neben einer kurzen Inhaltsangabe eine Analyse beinhalten, die in einer Interpretation der Fabel mündet. 

Was will uns der Verfasser der Fabel mit dieser belehrenden Kurzgeschichte sagen?

Eine Fabel besteht aus der Trias Einleitung, Hauptteil und Schluss, die in der Zeitform des Präsens geschrieben ist. 

Fabel interpretieren

Abb. Adebar (Storch) 

Einleitung:


In der Einleitung der Interpretation der Fabel werden der Verfasser, der Titel, das Thema, der Zeitpunkt des Erscheinens und das Problem genannt. 

 

Hauptteil:


Der Hauptteil wird in eine Inhaltsangabe und eine Deutung unterteilt. 

a) Inhaltsangabe:

In der Inhaltsangabe werden die wesentliche Ereignisse der Fabel in kurzen Sätzen zusammengefasst. Dies ist aufgrund der oft altertümlichen Sprache der Texte nicht immer einfach.

b) Deutung:

Die Deutung der Fabel kann in Aufbau, Erzählweise, Sprache und Stil sowie in die Charakterisierung der vorkommenden Tierfiguren unterteilt werden.

Da oft nur wenige Tiere (meistens zwei oder drei) vorkommen, kann die Deutung von deren Funktion im Text erfolgen.

Abgeschlossen wird die Deutung in der Beantwortung der Frage “Welche Lehre will uns der Autor mit dieser Fabel mitteilen?”

 

Schluss:


Der Schluss soll eine Wertung der vorgefundenen Fabel aus persönlicher Sicht (bezogen auf die heutige Lebenswelt) beinhalten.    

 

Charakteristische Merkmale: 


– Fabeln sind kurze Texte, die aus Einleitung, Problem und Lösung bestehen

– im Mittelpunkt der Handlung stehen Tiere (oft sind es nur zwei)

– die Tiere denken, handeln und sprechen wie Menschen 

– die Tiere stehen symbolisch für charakterliche menschliche Stereotype (z.B. Stolz)

– häufig geht es um negative charakterliche Eigenschaften und deren Bewältigung

– diese Charaktereigenschaften ändern sich nicht z.B. der Fuchs bleibt listig

– die Fabel will belehren und unterhalten 

– die Handlung ist nur auf einen einzigen Ort beschränkt und hat keine Nebenhandlungen 

– Zeitangaben sind unbestimmt

 

Typische Beispiele von Tiere in Fabeln:


Adebar = Storch (stolz)

Bockert = Biber (arbeitsam)

Grimbart = Dachs (nachdenklich)

Henning = Hahn (eitel)

Lamb = Lamm (unschuldig)

Isegrim = Wolf (gefräßig)

Reineke = Fuchs (schlau)

Lampe = Hase (ängstlich)

Langohr = Esel (faul) 

Leu = Löwe (stark)

Meister Petz = Bär (gutmütig)

Metke = Ziege (naiv)     

 

Fabeltiere und ihre Eigenschaften