Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Valenz von Verben Übung

Aufgabe: Valenz von Verben Übung


Valenz von Verben

Abb. avalentes Verb – schneien 

Diese Übung hilft dir das Thema Valenz von Verben besser zu verstehen!

Lerneinheiten: Übung | 10 Fragen | Video | Übungsblätter | Merkblatt

 

1. Was versteht man unter der Valenz eines Verbs?

2. Wie kann man Verben hinsichtlich ihrer Valenz unterscheiden?

3. Was weißt du über nullwertige (avalente) Verben?

4. Was weißt du über einwertige (monovalente) Verben?

5. Was weißt du über zweiwertige (bivalente) Verben?

6. Was weißt du über dreiwertige (trivalente) Verben?

 

 

Lösung: Valenz von Verben Übung


1. Die Valenz beschreibt das Potential eines Verbs (im Gebrauch als Prädikat) eine bestimmte Anzahl von weiteren Satzgliedern einzufordern und ihre Art zu bestimmen.

 

2. Man unterscheidet  zwischen nullwertigen (avalenten), einwertigen (monovalenten), zweiwertigen (bivalenten), dreiwertigen (trivalenten) Verben und vierwertigen Verben

 

3. Nullwertige (avalente) Verben verfügen nur über ein Scheinsubjekt – “Witterungsverb” mit dem Scheinsubjekt “es”.

z.B. Es | schneit. 

Es  →  Scheinsubjekt

schneit → nullwertiges Verb  (0V)

 

4. Einwertige Verben fordern ein Subjekt ein. Hierzu zählen intransitiven Verben (absolutes Verb). 

z.B. Der Schüler | stottert.   

Der Schüler → Subjekt (S)

stottert → einwertiges Verb  (1V)

 
5. Zweiwertige Verben fordern ein Subjekt und ein Objekt (meist Akkusativobjekt) ein. 

z.B.: Ich | hasse | dich.

Ich → Subjekt  (S)

hasse → zweiwertiges Verb  (2V)

dich → Akkusativobjekt (AO) 

 

6. Dreiwertige Verben fordern ein Subjekt und zwei Objekte ein.  

z.B. Sie | holt | ihm | einen Ball.

Sie → Subjekt (S) holt → dreiwertiges Verb  (3V)

ihm → Dativobjekt  (DO)

einen Ball → Akkusativobjekt  (AO)