Search
Close this search box.
Search
Close this search box.

Sommer- und Wintersonnenwende Übung

Aufgabe: Sommer- und Wintersonnenwende Übung


1. Wann erreicht die Sonne auf den Nordhalbkugel den höchsten Stand?

2. Was bedeutet dies in der Praxis?

3. Um wie viel Grad steht die Sonne dann zur Mittagszeit höher?

4. Wann erreicht die Sonne oberhalb des nördlichen Wendekreises  den niedrigsten Stand?  

5. Um wie viel Grad steht die Sonne dann zur Mittagszeit tiefer?

6. Wie ist der Verlauf auf der Südhalbkugel?

 

 

Lösung: Sommer- und Wintersonnenwende Übung


1. Die Sonne erreicht am 20., 21. oder 22. Juni mit der Sommersonnenwende oberhalb des nördlichen Wendekreises den höchsten Stand.

2. Der Tag der Sommersonnenwende ist der längste Tag eines Jahres bzw. der Tag mit der längsten Beleuchtungsdauer.

3. Die Sonne steht am Tag der Sommersonnenwende um 23,5°oberhalb des Himmelsäquators.

4. Am Tag der Wintersonnenwende am 21. oder 22. Dezember (kürzester Tag).

5. Die Sonne steht am Tag der Wintersonnenwende um 23,5° unterhalb des Himmelsäquators.

6. Genau umgekehrt: Die Sonne erreicht hier am 20., 21 oder 22. Juni den tiefsten Stand (Wintersonnwende) und am 21. oder 22. Dezember den höchsten Stand (Sommersonnenwende).